Verden

Wer sind wir:

Unser Team ist multiprofessionell und altersgemischt zusammengesetzt, um den verschiedenen Bedürfnislagen der Kinder, Jugendlichen und Familien gerecht zu werden.

Ansprechpersonen:

Was machen wir:

Am Verdener Standort bieten wir folgende Maßnahmen nach dem SGB VIII an:

  • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

  • Integrative Sozialpädagogische Familienhilfe (ISPFH)

  • Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE)

  • Erziehungsbeistandschaft (EB)

  • Begleiteter Umgang (BU)

  • Sozialpädagogisch ambulant betreutes Wohnen für junge Volljährige (Hilfe für junge Volljährige)

  • Hauswirtschaftstraining

  • Soziale Gruppenarbeit nach § 29 und fallübergreifende Gemeinwesenarbeit nach § 74

  • Arbeit mit Geflüchteten

Darüber hinaus halten wir niedrigschwellige und kostenlose Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen des Sozialraummanagements vor.

Ferner sind wir im Bereich der Jugendgerichtshilfe tätig und bieten Maßnahmen gem. § 2 Abs. 1 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG)

  • Betreuungsweisungen

  • Täter-Opfer-Ausgleich

  • soziale Arbeitseinsätze

  • Gruppenangebote

  • Arbeitseinsätze im Klimaschutz

  • Outdoor Experience, 48 Stunden draußen

Das Team der Schulassistenz begleitet Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII.

Im Verdener Team arbeiten Kinderschutzfachkräfte (Insoweit erfahrene Fachkräfte), die nach § 8a Abs. 1 SGB VIII auch von anderen Trägern aus dem Landkreis Verden bei Gefährdungseinschätzungen hinzugezogen werden können. Ein weiteres Angebot ist hier das Beschwerdeverfahren in stationären Jugendhilfeeinrichtungen.

An drei Grundschulen (Otterstedt, Fischerhude und Posthausen) werden Schüler*innen in der unterrichtsfreien Zeit durch Mitarbeitende des Teams Verden betreut.

Die offene Kinder- und Jugendkulturarbeit des Vereins bietet an zwei Standorten Lern- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 21 Jahren an.

Wie arbeiten wir:

Unser professionelles Handeln richtet sich nach dem Leitbild des Vereins.

Wo kann man uns finden:

Das Büro des Standorts Verden befindet sich mitten in der Verdener Innenstadt und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Neben dem Verdener Büro werden im Landkreis Verden verschiedene Außenstellen geführt, wie z.B. die Jugendkulturhäuser in Ottersberg und Fischerhude.

In den Verdener Räumen befindet sich auch die Hauptgeschäftsstelle des Vereins, die die administrativen Aufgaben des Vereins erledigt und alle Standorte hierin unterstützt.

Ostertorstraße 11, 27283 Verden, Tel.: 04231/931404, Fax: 04231/931405

Sozialpädagogisch ambulant betreutes Wohnen für junge Volljährige:

In Zukunft befinden sich hier noch mehr Informationen zu unserer Wohngruppe - bleibt gespannt!

Projekte

Projekte

Sozialpädagogisch betreute Arbeitsleistungen im Klimaschutz

Das Pflanzen klimaresistenter Bäume und die Pflege der bepflanzten Flächen, sowie das Entfernen von Gehölzaufwuchs auf einer Moorfläche, die eine wichtige Funktion als Kohlenstoffspeicher erfüllt, sind Tätigkeitsbereiche von den Arbeitseinsätzen. Die Durchführung der Maßnahme erfolgt im Zusammenwirken mit den Klimaschutzinitiative IKEO e.V.“ und „Wald für die Welt e.V.“.

Outdoor Experience – 48 Stunden draußen

Fünf männliche Straftäter im Altersbereich von 16 bis 21 Jahren erhalten vom Jugendgericht die Möglichkeit (häufig anstelle eines Arrestes) mit zwei erfahrenen Sozialarbeitern unseres Vereins 48 Stunden (Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag) ohne störende Außenreize, wie Handy oder andere digitale Medien, Natur zu erleben. Hierfür werden der Weg und der Platz für die Nachtlager so ausgewählt, dass es kaum Berührung mit Straßen oder Ortschaften gibt. Ziel der Arbeit mit den jungen Menschen ist es bei den Teilnehmern eine Veränderung im Umgang mit ihrer Straffälligkeit zu bewirken.

Arbeit mit Geflüchteten

Der Verein ambulanter Erziehungshilfen e.V. unterstützt und entwickelt Projekte/Hilfsangebote für Geflüchtete. Neben bürokratischen Angelegenheiten geht es in den Hilfestellungen vor allem um die psychosoziale Betreuung der Menschen, Teilhabe und Integration.

Haushaltstraining im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Ein Haushaltstraining ist ein zusätzliches Angebot und eine Ergänzung unseres Arbeitsbereiches der sozialpädagogischen Familienhilfe. Die Initialisierung eines Haushaltstrainings wird in der Regel in einem Hilfeplangespräch mit der Familie besprochen. Zielsetzung sowie auch die Dauer des Haushaltstrainings wird individuell verabredet. Zwei Fachkräfte aus den Bereichen sozialpädagogische Familienhilfe und Hauswirtschaft begleiten die Familie eng und fördern den Aufbau einer gelingenden Haushaltsorganisation. Hierzu gehören neben Reinigen, Waschen und Kochen die Bereiche der Einteilung der finanziellen Möglichkeiten, Unterstützung in der Beantragung von Geldern, als auch die Förderung der Einbeziehung aller Familienmitglieder.

Nachmittagsbetreuung

Betreuung von Schulkindern verschiedener Altersklassen an den Standorten Otterstedt, Ottersberg und Posthausen in der unterrichtsfreien Zeit am Nachmittag. Spiel, Spaß und Bewegung, aber auch projektbezogene Aktivitäten stehen dabei im Vordergrund zur Verbesserung von Team- und Konfliktfähigkeit, sowie Selbstbehauptung.

Netzwerkarbeit

Der Verein ambulanter Erziehungshilfen e.V. arbeitet sozialräumlich und vernetzt mit anderen Trägern und Institutionen zusammen. Wir sind Mitglied vieler Gremien und Arbeitsgruppen (Trägerverbund, Netzwerk Kinderschutz, Arbeitsgemeinschaft nach §78 SGB VIII, Arbeitskreis Frauen, Sozialraumteams, Lokale Arbeitsgruppen, Projekt Kulturvisionäre, usw.). Unser Verein ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.